Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week
Bonn-Rhein-Sieg

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können sich alle interessierten Kinder und Jugendliche im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckten.

Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter:innen (Code Week Germany). Dabei ist die Code Week Bonn-Rhein-Sieg einer von neun Regio Hubs bundesweit. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede:r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

In Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis findet die Code Week seit 2020 in größerem organisatorischen Rahmen statt - initiiert durch die Deutsche Telekom Stiftung, das Fraunhofer IAIS, den Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Bonn.

Initiatoren

Die Deutsche Telekom Stiftung gehört zu den großen Bildungsstiftungen in Deutschland. Seit über 15 Jahren konzipiert und realisiert sie Projekte, die sich mit Themen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Umfeld beschäftigen. Ziel der Stiftungsaktivitäten ist es, ein optimales „Bildungs-Ökosystem“ für junge Menschen zu schaffen, das sie auf die Bewältigung globaler Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.) vorbereitet. In diesem System betrachtet die Stiftung Schule als den zentralen, aber nicht einzigen Lernort. Auch wichtig sind Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Maker-Spaces oder Medienwerkstätten. In ihren Projekten initiiert und fördert sie daher Kooperationen dieser Lernorte.

Die Stiftung übernimmt seit ihren Anfängen in besonderer Weise Verantwortung an ihrem Bonner Sitz. Ihre zahlreichen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche der Stadt bündelt sie unter dem Dach der Initiative Chancen bilden@Bonn – Teilhabe durch gute MINT*-Bildung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Projekte für benachteiligte Kinder und Jugendliche gelegt. Ziel ist es, über eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn eine MINT-Modellregion zu entwickeln. Dafür sollen möglichst viele Akteure im Bereich der MINT-Bildung vernetzt sowie das MINT-Angebot verbessert und sichtbarer gemacht werden.

(*MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.)

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn ist eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit rund 300 Mitarbeitenden unterstützt das Institut Unternehmen und Organisationen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle.

Das Fraunhofer IAIS gestaltet die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt. Mit »Roberta® – Lernen mit Robotern« vermitteln die Fraunhofer-Expert*innen seit 2002 darüber hinaus Kompetenzen zur Mitgestaltung dieser digitalen Welt – von der Schule über die berufliche Bildung bis ins Top-Management. 500 000 erreichte Kinder und Jugendliche, mehr als 2700 zertifizierte Lehrkräfte und eine Fraunhofer-Programmierplattform, um Roboter zum Leben zu erwecken, haben Roberta bereits auf dem Weg zu einer der größten MINT-Initiativen Europas begleitet. Mithilfe eines umfassenden Kurskonzepts und der Open-Source-Programmierplattform Open Roberta bietet das Fraunhofer IAIS Hunderttausenden Menschen weltweit einen innovativen, gendergerechten und einfachen Zugang zur Programmierung.

Die Bundesstadt Bonn ist bereits eine der führenden Smart Cities in Nordrhein-Westfalen. Sie setzt Kooperationsprojekte mit der Bürgerschaft sowie mit Anbietern aus Wirtschaft und Wissenschaft um, die Bonn effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner, sozial inklusiver und vor allem nachhaltiger gestalten sollen. So hat sich Bonn in enger Zusammenarbeit mit Partnern (u.a. der Schulaufsicht und der Telekom Stiftung) der Frage angenommen, wie die Bereiche MINT und Bildung in der digitalen Welt entlang der Bildungsbiographie aller Kinder und Jugendlichen systematisch und durchgehend verankert, entwickelt und unterstützt werden können. Mit dem „BONNEUM“ entsteht eine Forscherwerkstatt mit naturwissenschaftlichem und digitalem Schwerpunkt. Diese anregende Lernumgebung zum Forschen, Tüfteln, Entdecken und Ausprobieren wird allen Bonner Kitas und Schulen offenstehen. Zukunftsorientiert steht Programmieren, Coding und Präsentieren mit digitalen Medien auch zu naturwissenschaftlichen Themen im Mittelpunkt.

Der Rhein-Sieg-Kreis investiert im Wissen um die Schlüsselfunktion von Bildung für die Zukunft in eine starke Bildungsregion. Mit seinem Regionalen Bildungsbüro entwickelt er seit 2008 ein lebendiges Bildungsnetzwerk weiter, welches die Bildungschancen für über 100.000 Kinder und Jugendliche in den 19 kreisangehörigen Städten und Gemeinden fördert.

Zu den verschiedenen Aufgaben gehören seit 2016 die Schwerpunkte MINT-Förderung, digitale Bildung und Medienkompetenz, welche für eine eigenverantwortliche Lebensführung und attraktive berufliche Entwicklungsperspektive die beste Basis darstellen. Um die Ziele zu erreichen, werden gemeinsam mit den Kooperationspartnern aus Schulen, Hochschulen, Gesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Politik vielfältige Projekte umgesetzt.

Die Code Week Bonn-Rhein-Sieg ist Teil der EU Code Week, 2013 ins Leben gerufen und unterstützt von der Europäischen Kommission. Jedes Jahr organisieren Freiwillige in ganz Europa Zehntausende Veranstaltungen rund ums Programmieren und Tüfteln.

Die Code Week Deutschland ist seit 2014 aktiv, drei ehrenamtliche Code-Week-Ambassadors in Berlin sind Ansprechpartner für alle, die in Deutschland im Rahmen der Code Week Aktivitäten auf die Beine stellen wollen.

Ansprechpartner/innen

Johannes

Johannes

Johannes Schlarb ist Ansprechpartner für die Programmplanung und Programmgestaltung der Code Week Bonn-Rhein-Sieg.

Presseanfragen

E-Mail